ARMIS ET LITTERIS


Die militärwissenschaftliche Schriftenreihe des Studienganges


Band Armis et Litteris
19 - 10 Jahre Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung
19/08
Beitrag: "Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn alles Gelernte vergesse ist." & Militärische Führungsausbildung Ein Widerspruch?
Autor/en: Mag. Karl-Heinz Wiedner
Link: Band 19_1
19/08
Beitrag: Das taktische Führungsverfahren: wissenschafltiche Methode oder nicht nachvollziehbares Handeln aus dem Bauch?
Autor/en: Mag. Christian Weniger
Link: Band 19_2
19/08
Beitrag: Taktikausbildung für das Einsatzspektrum
Autor/en: Mag. Shahim Bakhsh
Link: Band 19_3
19/08
Beitrag: Ist Taktikausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Bezug auf das zu erwartende Aufgabenspektrum ihrer Absolventen notwendig?
Autor/en: Anton Steffl, MSD
Link: Band 19_4
19/08
Beitrag: Taktikausbildung am Institut für Offiziersausbildung - aus didaktischer Sicht
Autor/en: Michael Schwendenwein, MSD
Link: Band 19_5
19/08
Beitrag: Moderne Ausbildung - Synergieeffekte durch Internationalisierung
Autor/en: Josef Königshofer, MSD; Harald Gell, MSc, MSD, MBA; Thomas Lampersberger, MSD; Gregor Werbanschitz, MBA
Link: Band 19_6
19/08
Beitrag: Nachhaltigkeit: Die Symbiose von Lernen und Wirklichkeit
Autor/en: ObstdhmfD MMag. Dr. Reinhard Slanič, MSc
Link: Band 19_7
19/08
Beitrag: Der Jenaplan von Peter Petersen und eine Umsetungsmöglichkeit am FH-DiplStg "Militärische Führung" zur Steigerung der Nachhaltigkeit
Autor/en: Ewald Josef Lichtenauer, MEd., MBA
Link: Band 19_8
19/08
Beitrag: Das Berufspraktikum im Rahmen des FH-DiplStg - ein Modellversuch für die Zukunft?
Autor/en: Josef Königshofer, MSD
Link: Band 19_9
19/08
Beitrag: Vom guten Leben - oder die Philosophie im Tornister des österreichischen Offiziers im 21.Jahrhundert
Autor/en: Mag. Dr. phil. Leo Hemetsberger
Link: Band 19_10
19/08
Beitrag: Mensch und Staat im SPannungsfeld von Militär und Demokratie
Autor/en: Mag. phil. Johann Pleninger
Link: Band 19_11
19/08
Beitrag: Verwaltungsentwicklung - Militär und Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des Public Managements
Autor/en: Mag. rer. soc. oec. Klaus Blümel
Link: Band 19_12
19/08
Beitrag: Von der Wiege bis zur Bahre: Aspekte des Lebenslangen Lernens aus pädagogischer Sicht
Autor/en: Mag. phil. Karl-Heinz Braun
Link: Band 19_13
19/08
Beitrag: Bildung im Wandel (der Zeit)
Autor/en: Mag. phil. Gernot Pauschenwein, MAS
Link: Band 19_14
19/08
Beitrag: "Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn alles Gelernte vergessen ist."
Autor/en: Gerhard Fleischmann, MSD
Link: Band 19_15
19/08
Beitrag: Information - Wissen - Bildung: Ausgewählte informationstechnologische Anmerkungen
Autor/en: Heinz Nussbaumer, MMSc, MAS
Link: Band 19_16
19/08
Beitrag: Education is what is left if all others things have been forgotten.
Autor/en: Mag. phil. Christian Thuller
Link: Band 19_17
19/08
Beitrag: Sapere aude
Autor/en: Mag. iur. Werner K. Lechner
Link: Band 19_18
19/08
Beitrag: "Damals waren wir die Ersten" - Die Einsätze der auszubildenden Jahrgänge der Militärakademie in den Jahren 1990 und 1991!
Autor/en: Mag. Dr. phil. Andreas Steiger, MSc
Link: Band 19_19
19/08
Beitrag: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.
Autor/en: MMag. Dr. phil. Alexander Th. Kastner
Link: Band 19_20
19/08
Beitrag: Bildung für alle - eine soziale Verantwortung
Autor/en: Mag. Ingeborg Hartl
Link: Band 19_21
19/08
Beitrag: Prüfungsangst
Autor/en: Ing. Gregor Werbanschitz, MBA
Link: Band 19_22
19/08
Beitrag: ECTS - Eine Möglichkeit, die Bildung in Europa (aus ökonomischer Sicht) zu reorganisieren?
Autor/en: Harald Gell, MSc, MSD, MBA
Link: Band 19_23